Telefonische Sprechstunde : montags 16.00-18.30 Uhr donnerstags 12.30-13.30 Uhr • Telefon: 04133 / 21 00 85
Ein Schwerpunkt meiner psychotherapeutischen Arbeit ist Einzeltherapie, ein zweiter Schwerpunkt meine langjährigen Therapiegruppen für Männer und geplant auch eine dritte Gruppe für Personen, die aus der Klinik nach Hause kommen – wo die Arbeit dann meistens durch die Konfrontation mit dem Alltag erst beginnt..
Darüberhinaus biete ich einmal jährlich ein psychomythologischen Workshop für Frauen und Männer zusammen mit meiner Kollegin Doris Löwisch an.
Ich bin 63 Jahre alt, verheiratet und habe eine Tochter. Ich bin Diplom-Psychologe und arbeite seit 37 Jahren in freier Praxis mit Einzelpersonen und Gruppen. Ich habe verschiedene Therapieausbildungen und verwende vor dem Hintergrund der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie einen kreativen, eher undogmatischen und methodenübergreifenden Ansatz. Ich verfüge über eine Kassenzulassung, daher ist eine Abrechnung sowohl über die gesetzlichen Krankenkassen als auch über Privatkrankenkassen prinzipiell möglich.
Wer kennt nicht den Ausdruck der „Sisyphosarbeit“, der ewigen und unbefriedigenden Wiederholung eines scheinbar (aber nur „scheinbar“) nutzlosen Ablaufes, wer entwickelt nicht derartige Gefühle in seinem Alltag zwischen Beziehungs-“arbeit“, Kindererziehung und Arbeit und dem Wunsch, sich darüber hinaus weiter zu entwickeln. Natürlich ist dies ein Thema in dieser Struktur, doch der Mythos von Sisyphos ist sehr viel umfangreicher. Er berührt dabei die Themen wie Beziehung zum Vater, Entwicklung der eigenen Männlichkeit, Umgang mit Kraft und Aggression, Konkurrenz, Beziehungsgestaltung und Sexualität und erlaubt die Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod mit dem Ziel, Visionen für ein befriedigendes Leben zu entwickeln. Diese Themen „übersetze“ ich vor dem Hintergrund des Mythos in eine Struktur, die es jedem einzelnen Mitglied möglich machen soll, sich dem Thema als solches zu nähern oder auch einzelne Aspekte neu für sich zu entdecken oder auch weiter zu bearbeiten.
Dabei werden sehr verschiedene Wege beschritten von Körperarbeit, Bewegung und Tanz über Theaterübungen und Rollenspiele zu Phantasiereisen als auch szenischen Darstellungen. In Zweier oder Dreiergruppen können die Teilnehmer neue Erfahrungen vertiefen als auch in der anschließenden „Großen Runde“ mit der Hilfe aller Teilnehmer eingehender bearbeiten. Neben der Förderung der Wahrnehmung für sich selbst als auch der tiefenden Bearbeitung von persönlichen Konflikten ist mir zum einen der existentielle Aspekt des Mythos wichtig, nämlich die Frage von Sisyphos „Was brauche ich um ein befriedigendes Leben zu haben?“, zum anderen die Förderung von Kontakt zwischen den Teilnehmern. Darüberhinaus „sucht“ sich jede Gruppe ein eigenes Thema wie z.B. Klärung von Beziehungsschwierigkeiten, Umgang mit Kraft, Klärung von Arbeitskonflikten u.v.a.m.
Das „Projekt Sisyphos“ biete ich als strukturierte Gruppe über 15 Abende verteilt bei mir in der Praxis an. Die Gruppe hat neun Teilnehmer. Im Herbst 2020 werde ich die Gruppe erneut anbieten. Bei entsprechenden Voraussetzungen ist eine Finanzierung über die Krankenkasse möglich.
Bei Interesse bitte rechtzeitig melden, der Andrang ist mittlerweile sehr groß.
Pdf Sisyphosprospekt
Odysseus - der Mann, der nach zehnjähriger Irrfahrt und vielen Abenteuern wieder zu Hause ankam. Odysseus ist aber auch der Mann, der sich nach einigem Zaudern seinem Schicksal stellte, in einen langen Krieg zog, etliche Kämpfe gewann, andere verlor und sich dann auf seine eigentlich „zielgerichtete Irrfahrt“ nach Hause begab. Ein Mann, der sich bemühte, seinen Gefühlen zu trauen und doch immer wieder schmerzhaft enttäuscht wurde in seiner Hoffnung, zu Hause anzukommen - was ihm dann aber nach etlichen „Lernerfahrungen“, Kämpfen mit Ungeheuern und Stürmen gelang. Er brauchte seine Zeit, sich zu entwickeln durch Konfrontationen mit sich selbst und anderen, eine klare Vision für sich zu verfolgen und zu lernen, sich in seinem Lebensweg, seinem Schicksal und seinen Möglichkeiten zu erforschen und zu akzeptieren. Odysseus ist der erste viel stärker individuell hervortretende mythologische Held.
Demzufolge liegt der Schwerpunkt dieser Therapiegruppe für Männer nicht auf der Durcharbeitung des kompletten Mythos - der wäre auch viel zu lang - sondern viel stärker als im Projekt Sisyphos in der Bearbeitung von persönlichen Anliegen einzelner Teilnehmer durch therapeutische Methoden als auch mit Unterstützung aller anderen Männer. Da sich hierbei meist auch Gruppenthemen entwickeln und dabei auch Parallelen zu der Entwicklung von Odysseus auf seiner Irrfahrt aufzeigen, verwende ich dann auch Teile des Mythos um einzelne Entwicklungsschritte aufzuzeigen und in der Umsetzung in der Gruppe dann auch allen Teilnehmern eine produktive Bearbeitung zu ermöglichen.
Die Gruppe läuft über 15 Abende mit 9 Teilnehmern, die Entscheidung für eine Teilnahme ist für den Zeitraum verbindlich. Im Sommer 2020 wird diese Gruppe beendet, es besteht aber die Möglichkeit, an der anschließenden Gruppe erneut teilzunehmen.
Pdf Odysseusprospekt
„Das Land war tot und öde,
und sie vergaßen so
die Stimmen der Quellen,
die Jungfern, die in ihnen waren“
Elucidation
Parzival - Der Mythos von Wolfram von Eschenbach ist eine der klassischen archetypischen Heldenreisen. In unserm psychomythologischen Workshop für Frauen und Männer inspiriert uns der junge Ritter Parzival als ein „vollkommener Narr“. Seine Entwicklung spiegelt die Suche nach dem geheimnisvollen Gral, der mit Fülle, Glück und Heilung verbunden wird. Parzival verlässt die vorgebahnte Spur seiner Kindheit und Lehrer und stolpert in verschiedene Prüfungen, die ihn reifen lassen. Er lernt Leidenschaft und respektvolle Liebe kennen und setzt sich mit Schuld, Scham und Verantwortung auseinander. Schließlich findet er den Zugang zu seiner Intuition, die ihn lehrt, sich dem Fluss des Lebens anzuvertrauen und spontanen Impulsen zu folgen. Der Umgang mit Schwert und Kelch - uralten Symbolen für das männliche und weibliche Prinzip - ermöglicht eine grundlegende Auseinandersetzung mit männlichen und weiblichen Identitätsprozessen. Die Inhalte des Gralsmythos werden von uns tiefenpsychologisch interpretiert und auch auf die konkrete Lebensgestaltung bezogen. Wir arbeiten mit Methoden der Körper-, Gestalt- und Tanztherapie, Psychodrama, Ritualen und mit kreativen Medien. In Zusammenarbeit mit meiner Kollegin Doris Löwisch biete ich diesen psychomythologischen Workshop an.
Parzivalprospekt Parzival Anmeldeformular
Hauptstraße 45b - 21447 Handorf
04133 / 21 00 85
Mit dem Auto von Lüneburg aus Richtung Bardowick und dann über die alte B 4 Richtung Winsen, nach der Abfahrt Wittorf kommt die Abfahrt Handorf. Kommen Sie aus Richtung Winsen auf der B 4 befindet sich die Abfahrt Handorf kurz hinter der Zufahrt zur B 404 auf der linken Seite. Sie befinden sich dann schon auf der Hauptstraße und fahren dann zur Nummer 45, ein großes altes Bauernhaus mit blauen Fenstern auf der rechten Seite, Ecke Hauptstraße/Fienenweg. Ein Parkplatz befindet sich hinter dem Haus rechts im Fienenweg gleich auf unserem Grundstück, der Praxiseingang ist bei Nummer 45 b an der Stirnseite des Hauptgebäudes im Fienenweg, zählt aber zur Hauptstraße. Natürlich ist ein Praxisschild gut sichtbar angebracht.
Alternative zu diesem Anfahrtsweg ist die A 250 aus Lüneburg oder Hamburg, dann Abfahrt Handorf, dann Richtung Bardowick/Handorf und weiter wie oben beschrieben.
Aus Richtung Hamburg geht es ebenfalls sehr gut über die A 25 Richtung Geesthacht, dann die B 404 bis Abfahrt Eichholz/Handorf, weiter Richtung Oldershausen - Handorf, dann links vor dem Haus Nr.45 in den Fienenweg hinein.
Die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist leider, leider so gut wie völlig unmöglich, eine Stunde Fußweg bis zur nächsten Bahnstation (Radbruch) ist zwar schön, doch ein wenig zu lang und sicher auch oft ungemütlich. Busse fahren nach Handorf zwar von Winsen und von Lüneburg aus, aber äußerst unregelmäßig und auch nicht zu therapiestundenkompatiblen Zeiten. Mit dem Fahrrad ist es von Winsen und Lüneburg jeweils ca. 40 min über teilweise schöne Strecken, ist aber auch nicht jedermanns Sache (wird aber öfters gemacht...!). Aber als „Ausgleich“ für die meist notwendige Anfahrt mit dem Auto gibt es einen Parkplatz direkt vor dem Haus.
Gemäß § 28 BDSG widerspreche ich jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe meiner Daten.
Adresse
Praxis für Psychotherapie
Ulrich Großer
Hauptstraße 45
21447 Handorf / Landkreis Lüneburg
Tel.: 04133 / 21 00 85
Email: info@psychotherapie-handorf.de
Internet: www.psychotherapie-handorf.de
Zuständige Kammern und KV
Psychotherapeutenkammer Niedersachsen Roscherstr. 12 30161 Hannover
www.pk-nds.de
Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen Bezirksstelle Lüneburg Jägerstr. 5 21339 Lüneburg www.kvn.de
Berufsbezeichnung
Dipl.-Psychologe/ Psychologischer Psychotherapeut verliehen in der Bundesrepublik Deutschland
Berufsrechtliche Regelungen
Berufsordnung der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen, geändert durch Beschluss der Kammerversammlung vom 3.09.2005. Psychotherapeutengesetz (PsychThG) vom 16.06.1998 (BGBL.I S. 1311). Zuletzt geändert am 20.6.2002 (BGBL I S.1946,1996).
Heilberufegesetz der Landesärztekamme Niedersachsen, einsehbar unter: www.aekn.de
Zulassungsverordnung für Vertragsärzte /Ärzte-ZV vom 28.05.1957
Eintragung im Arztregister (Psychotherapeuten) des Zulassungsbezirks Lüneburg, Eintragungsnr. 117046000 www.pk-nds.de
Inhaltlich Verantwortliche (gemäß § 10 Absatz 3 MDStV)
Ulrich Grosser (Anschrift wie Oben)